Diesen Anspruch vertritt Chatham House, das heisst, den Anspruch auf Darlegungen von höchster geistiger Klarheit. Aus diesem Anliegen ergibt sich ganz offensichtlich der Feind, nämlich diejenigen, die gegen die Anwendung des Verstandes sind und darum ist Russland der Feind dieses einflussreichen britischen Thinktanks.

Wie steht die Anwendung des Verstandes zum Auswählen von Zielen? Mit viel Aufwand an Verstand widersprüchliche Ziele zu verfolgen, deutet meiner Meinung nach nicht auf Überlegenheit des Verstandes hin oder auf eine souveräne Persönlichkeit.
Was sind die Ziele von Chatham House? Dominanz von gewissen Staaten über andere Staaten oder Kooperation der Staaten auf gleichberechtigter Basis? Wenn das Ziel von Chatham House in der Vorherrschaft des Westens über den Nicht-Westen besteht, ergibt sich daraus, dass es alle Staaten, die sich nicht unterwerfen als Feinde betrachtet. Was könnte das Ergebnis sein, wenn Chatham House es unternimmt Staaten wie Russland, China oder den Iran zu beschreiben, um dem Westen Ratschläge für den Umgang mit ihnen zu erteilen?
Als was existiert ein anderer Staat für Chatham House? Es ist anzunehmen als dasselbe wie für die USA, nämlich als ein zu unterwerfendes Objekt. Können den Staaten Russland, China, Iran irgendwelche positive Eigenschaften beigelegt werden, wenn es das Ziel von Chatham House & den USA ist, ihnen ihre Vorherrschaft aufzuzwingen? Die USA können nicht auftreten und zu Russland, China und Iran vor aller Welt sagen: Entweder unterwerft ihr euch und hört auf eine eigenständige Finanz-, Wirtschafts- und Außenpolitik zu betreiben oder wir bringen Regime-change, Sanktionen und Krieg über euch – denn dadurch würden sich die USA als diktatorischer Verbrecherstaat zu erkennen geben. Das heisst, diese Staaten müssen zuerst schlecht gemacht werden – was zu den Aufgaben von Chatham House gehört – und dann kann gegen diese von Chatham House und den Medien zu Bösen erklärten Staaten mit gewaltsamer Unterwanderung, Sanktionen, Regime-change und eventuell Krieg vorgegangen werden.
Menschen und Dinge werden als zu beherrschende Objekte betrachtet: das heisst, der andere Mensch, Staat oder die Natur sind nicht Teil meines Seins durch Wahrnehmung (Aufnehmen, Einsehen, Auf-mich-wirken-lassen), sondern durch meinen Willen. Und die Befriedigung besteht darin, dass der andere Mensch oder Staat das ist und das tut, was ich will. Für den Triumph über einen anderen Menschen oder Staat ist Betrug ein geeignetes Mittel, aber der Betrug an ihnen besteht schon darin, sie nicht als eigene, selbstbestimmte Wesen aufzufassen. Kann derjenige, dessen Wollen nicht auf das gerichtet ist, in dem alle verbunden sind, ein eigenständiges, souveränes Wesen sein? Was sollte er unter Verstand und Geist verstehen?
Die Lüge, die als gescheit erscheinen möchte, ist gekennzeichnet durch einen gewissen Stil, eine gewisse Rhetorik – ihr Problem besteht darin, dass Klugheit nicht eine Affinität zur Lüge, sondern zur Wahrheit hat und dass Wahrheit nicht eine Frage der Parteizugehörigkeit ist.
https://www.chathamhouse.org/2021/05/myths-and-misconceptions-debate-russia/summary
Ich denke, Chatham House ist ganz in der Ideologie des Alten Testaments befangen, will sagen, den Mitmenschen – und überhaupt alles – als Gegenstand des Wollens zu betrachten (der Gegensatz davon wäre: wahrnehmen, aufnehmen, einsehen, auf-sich-wirken-lassen). Die Ideologie, der Mensch lebe nur vom Brot, nicht aber auch vom Geist, reduziert den Mitmenschen zum Konkurrenten, denn Geist würde gerade darin bestehen, mit den Mitmenschen eine Einheit zu bilden. Natürlich kann auch der Spruch «der Mensch lebt nicht nur vom Brot allein» (5. Buch Mose, Kap. 8, Vers 3) zu einer Aufspaltung führen: indem unter Geist ein Gott verstanden wird, der nur das eigene Volk speist, das über den anderen steht. In diesem Fall wäre die Fragestellung nicht: wie kann ich vom anderen geistig profitieren, sondern, wie kann ich den anderen geistig besiegen? Vielleicht schlussendlich, fast ganz am Ende durch Gender- und Woken-Ideologie plus Political Correctness?
Chatham House: «Das 1920 gegründete Chatham House, bis 2004 auch als Royal Institute of International Affairs bekannt, ist eine private weltweit führende britische Denkfabrik mit Sitz in London.» «Einzelne Schlüsselprojekte werden von der Rockefeller-Stiftung, der Bill & Melinda Gates Foundation, der Konrad-Adenauer-Stiftung, der NATO oder der EU finanziert und gesponsert.»
«Neben den Corporate Members, bestehend aus 75 Großkonzernen, Investmentbanken, Energiekonzernen und 263 weiteren Firmen, zählt das Chatham House derzeit 2.770 international tätige Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Diplomatie, Wissenschaft, Politik und Medien aus 75 Ländern zu seinen Mitgliedern und verfügte im Jahre 2012 über ein aus Wirtschaft, Stiftungen und Mitgliederbeiträgen generiertes Budget von 12 Mio. Euro.»