Wie ist die Wirkung jüdischer Ethik und Ideologie auf die Welt zu beurteilen?

Dass die jüdische Ideologie (Religion) weltpolitische Bedeutung hat, kann daraus ersehen werden, dass es ohne sie (ohne das AT) kein christliches Abendland gäbe. Grundmerkmal der jüdischen Religion ist Aufspaltung: Eine Gottperson, die keine Einheit mit dem Sein macht, sondern einem eingegrenzten Sein, von dem sie die Ursache ist, mit einem rein geistigen, allmächtigen Willen gegenübersteht. Ein weiteres Merkmal der jüdischen Gottperson ist ihr Wille, das jüdische Volk, das heisst, die jüdische Abstammungsgemeinschaft, über die anderen Völker zu erheben – aus dieser Abgrenzung haben die Juden oder die Jünger Zions ihre Identität, ihr Selbstverständnis und ihren Lebensinhalt.

Was für eine Ethik hat eine Abstammungsgemeinschaft, die durch ihren Gott über die anderen Völker gestellt wurde: Grundsätzlich das Bewusstsein, die Elite unter den Völkern zu sein, Exzeptionalismus, ‘wir über den andern’. Führt diese Haltung notwendig zum Streben nach einem Machtverhältnis zu den anderen Völkern? Jedenfalls unterscheiden sich die Jünger Zions insofern von den absolutistischen Herrschern der vordemokratischen Zeit als sie nicht mit denen, die sie beherrschen im gleichen Gott verbunden sein wollen.

Die Frage ist, ob den Vertretern eines Exzeptionalismus, dieses Gefühl genügt oder ob es mit dem Wunsch nach Macht verbunden ist?

Insofern das Selbstverständnis eines Menschen auf Macht beruht, beruht es auf einer Aufspaltung, aber womit wird dann eine Einheit gemacht? Entweder mit der eigenen Gruppierung oder einem Gott ausserhalb des Seins oder beidem. Wenn das Selbstverständnis von politischen Akteuren nicht auf dem Wahrnehmen, Würdigen, Fühlen und Denken eines ungeteilten Seins beruht, beruht es offensichtlich auf anderen Menschen oder Staaten, aber auf diesen als Unterworfene – das ist eine fatale Ethik: Das Schicksal dieser politischen Gruppierung bedeutet ein stetes Schwanken zwischen den Zuständen als Täter und als Opfer; die anderen Völker sind auf jeden Fall Feinde, über die entweder Macht angestrebt wird oder deren Opfer man ist (letzteres kann das – sexuelle – Wohlgefühl des Masochismus enthalten).

Wie steht die Ethik des Welt-Beherrschers zur jüdischen Ethik?

Grundlage der Ethik des Welt-Hegemons ist auf jeden Fall Exzeptionalismus, ‘wir über den anderen’. Insofern passt die jüdische Ideologie nahtlos zur Ethik von USA & NATO & EU. Aber ist die Ethik von USA & NATO & EU die Ethik einer Abstammungsgemeinschaft? Sie kann insofern die Ethik einer Abstammungsgemeinschaft sein als sie von einer solchen übernommen wurde.

Welche Auswirkungen haben die Ideologie und Ethik des Exzeptionalismus auf die Welt?

Sie spalten die Welt auf, das heisst, sie sind das Gegenteil von völkerverbindend oder integrativ. Wir müssen uns im Klaren darüber sein: Welt-Hegemon sein, heisst nicht, unterstützen des Strebens der Menschen und Staaten nach geistiger und materieller Eigenständigkeit, sondern es unterdrücken. Das heisst, die Vertreter einer Ideologie und Ethik des Exzeptionalismus – USA & NATO & EU – können ihre Ziele der Welt nicht offen darlegen, was heisst, dass sie die Bevölkerung täuschen müssen: Das, was sie äusserlich vorgeben zu sein, ist nicht das, was sie innerlich sind. Wer seine tatsächlichen politischen Ziele verstecken muss, kann nicht mündige, geistig eigenständige Bürger wollen, die ihren Verstand anwenden und auch die Argumente derjenigen kennenlernen wollen, die von USA & NATO & EU als Feinde und als Böse bezeichnet werden. Vertreter des Exzeptionalismus und Hegemonismus, die als Verbreiter von innerstaatlicher Demokratie auftreten, sind grundsätzlich widersprüchlich, weil Machtansprüche, die von überstaatlicher Seite kommen, die innerstaatliche Demokratie untergraben.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s