Das Monster

Das Erleben des Monsters (eine These): Es ist nicht erlebtes Sein, sondern Interpretieren von Vorgängen: Es zerfällt in Zeit der Aufzeichnung (Gedächtnis) und Zeit der Realisierung (Lust): im nachhinein verbindet sich das Monster mit diesem, zu dem es vorher eine Distanz gehabt hat: vorher bestand quasi eine taktische, beschränkte Verbindung, nachher, wenn es allein ist, lässt es die volle Verbindung zu. Dieses Doppelleben ist die gut versteckte Grundbefindlichkeit des Monsters.

Zu dieser Lebensweise passt der Standpunkt des absoluten Beobachters: Taktik und Kalkül sind die Angelpunkte seines Lebens aus zweiter Hand. Sein Verständnis des Menschen und der Natur ist prinzipiell intellektuell unsinnlich bzw. ästhetisch distanziert – und was gefällt, oder nicht gefällt unterliegt nicht der direkten Spontaneität, denn sie könnte die ganze eigene Existenz ad absurdum führen.

Das Leben des Monsters ist ein Schielen auf etwas, das es selber nicht ist: Es lebt eigentlich nicht in seinem eigenen Körper, sondern in der Perspektive, im Blickwinkel auf etwas.

Die Banalität des Monsters: Es sieht sich gezwungen, alles auf eine banale Ebene zu bringen, denn es scheut die volle Tiefe des Seins; was insbesondere heisst: es existiert durch etwas, das grundsätzlich inhaltslos, illusionär oder äusserlich ist.

Wie fühlt sich das Clan-Monster zu seinen Mitgliedern hingezogen?

Das Clanmonster würdigt in seinen Clan-, Gruppen- oder Familienangehörigen nicht Wesen, die eingebettet sind in die unendlichen Zusammenhänge des Seins, sondern schematische Wesen, die von ihm abgespalten sind und die seine Bedingungen erfüllen: zum Beispiel bezüglich Abstammung, Religion, Ideologie, Weltanschauung, Meinung, Hautfarbe oder Finanzkraft.

Eine schöne Stimmung und Harmonie kann unter den Clanmonstern nicht aufkommen, da sie ihre Verbundenheit nicht aus dem Erleben der Einheit mit dem Sein schöpfen, sondern nur einer schematischen Verbundenheit untereinander. Die Stimmung – bzw. Verbundenheit – steigt dann, wenn sie sich gegen einen ihrer zwangsläufig sehr vielen Feinde erheben können, bzw. sich als Unterdrückte fühlen.

Interessant ist die Frage: inwieweit haben die Monster, die ihre Identität aus der Gruppe haben, ihre Freude und positiven Selbstwertgefühle aus den – ideologischen – Inhalten ihrer Gemeinschaft selber, und inwieweit aus dem Gefühl der Überlegenheit? oder daraus, dass sie die andern als Feinde betrachten können beziehungsweise sich selber als Opfer.

Woraus hat das Monster seine angenehmen Gefühle?

Aus seiner Unverfrorenheit auf das herabzusehen, was es wertvoll findet und das als das Erstrebenswerte hinzustellen, was es selber verachtet.

Stellt sich die Frage: was veranlasst den Menschen dazu, diese zwiespältige Haltung einzunehmen zu etwas, das er selber erstrebenswert (das heisst, wertvoll) findet?

Antworten:

1) Jemand ist innerlich nicht dazu disponiert etwas zuzustimmen, das er erstrebenswert findet, wenn die Zustimmung seine Persönlichkeit in ein Dilemma stürzen würde.

2) Damit, zuzugeben, dass ich nicht die freie Willkür habe, etwas zuzustimmen, oder nicht zuzustimmen, wäre verbunden, zuzugeben, dass ich nicht das Absolute bin, sondern eingebunden in einen grösseren Zusammenhang, über den ich nicht selber bestimmen kann.

3) Es gibt Menschen, denen daran gelegen ist, selber diejenigen zu sein, die das Wertvolle schöpfen – durch ihr (Wert-) Urteil nämlich: so sind sie diejenigen, die das selber schaffen, womit sie sich am tiefsten verbunden fühlen – denn das ist doch das Wertvolle!

4) Über etwas ein positives Werturteil zu fällen, könnte mit einer Erweiterung des Horizontes verbunden sein; es hat etwas Teuflisches eine Erweiterung seines Horizontes nicht zuzulassen, weil man dann vor sich selbst nicht mehr so gut dastehen könnte.

5) Neid bedeutet geradezu ein zwiespältiges Verhältnis zu etwas zu haben, das man wertvoll findet: denn Neid bedeutet, dass ich das auch gerne hätte, oder wäre, was der andere hat, oder ist, andererseits gibt man nicht gerne zu, etwas nicht zu haben oder zu sein, was der andere hat, oder ist.

Der Gipfelpunkt des Monsters ist dann erreicht, wenn diejenigen, die es betrügt, ihm die Füsse küssen – dann feiern Häme, und irre Verschmitztheit ihren unüberbietbaren Triumph! Wie steht es mit dem geistig-charakterlichen Zustand jener, die denen, die sie betrügen, die Füsse küssen?

Hat das Monster Souveränität? Unter Souveränität könnte man verstehen: geistig auf eigenen Füssen stehen, eine durchdachte und widerspruchsfreie Weltanschauung haben, die Realität und Wahrheit anderer Menschen zulassen. Auf der Grundlage von Widersprüchen zu leben, ist mit der Angst verbunden, dass sie aufgedeckt werden.

Hochmut – eine Art Geisteskrankheit: Er lügt, wie er atmet (il ment, comme il respire): Beim Einatmen nimmt er Schönheit, Liebreiz einer Sache oder Person auf – und beim Ausatmen fühlt er sich über sie erhaben und etwas Besseres als sie.

Der Lebensinhalt des Monsters: Eine eigene Welt der Illusion, Lügen und Widersprüche kreieren, diese von ihm geschaffene Welt ermöglicht, sein, ohne zu sein und zugleich, über andere zu herrschen: Wirklich entfalten kann sich das Monster nicht als Individuum, sondern in einer Gruppe mit adaptierter Ideologie – sie bieten den geschützten Rahmen für den eigenen Charakter und verleihen Macht.

Der Genuss des Monsters: Es lässt auf sich wirken, wie es die Ursache des andern ist. Es ist das Absolute, es bestimmt selber, wie das andere auf es wirkt – es lebt in einer hermetisch abgeschlossenen Welt in dem der Austausch gemäss seinen Bedingungen stattfindet.

Hinterlasse einen Kommentar